Die Luftfahrt verändert sich hin zum Ziel „Emissionen: Netto-Null“

Umwelt- und Klimaschutz ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Baustein des Geschäftsbetriebes. Auch wir nehmen als Luftfahrtunternehmen das Thema sehr ernst. Die Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG hat daher Maßnahmen veranlasst bzw. Projekte ins Leben gerufen, die dem Ziel „Innovate2Fly“ der Interessensgemeinschaft regionaler Flugplätze e.V. (IDRF) dienen und damit für den Flughafen Hof-Plauen einen Emissionswert von „Netto-Null“ erreichen soll.
Partnerschaft mit atmosfair
Die Luftfahrt basiert heutzutage noch zu sehr auf fossilen Kraftstoffen – am Boden wie in der Luft.
Wir stellen uns jedoch der Verantwortung und wollen unsere Emissionen schon jetzt kompensieren und dadurch Klimaschutzprojekte unterstützen. Hierzu haben wir mit dem Partner atmosfair einen Vertrag zur CO2-Kompensation unseres dieselbasierten Fuhrparks, als auch den Emmissionen unserer Gebäude aus Fernwärmenutzung und Stromverbrauch geschlossen. Für die insgesamt erzeugte CO2-Menge von 70,3 Tonnen erwerben wir von atmosfair entsprechende CO2-Zertifikate. Mit unserem finanziellen Beitrag unterstützen wir damit das CDM Gold Standard Projekt „Kleinbiogasanlagen für Nepal“ , welches atmosfair vor Ort organisiert und umsetzt.
Projekte am Flughafen
Damit auch der Flughafen seiner Klimaverantwortung im Betrieb entsprechend gerecht werden kann, hat die Geschäftsführung folgende Projekte bereits umgesetzt:
- Bezug von Fernwärme aus Biogasanlage in der Nachbarschaft
- Einsatz von wärmepumpengetriebenen Klimaanlagen im Tower, Piloten-Lounge und Konferenzraum
- Energetische Sanierung des Towergebäudes (Plan-B-Projekt)
- Bezug von hohem Anteil an Ökostrom
- CO2 Besteuerung von Flugkraftstoffen (BEHG-Zuschlag)
- Freiwillige Emissionskompensierung für Kraftstoffverbrauch mit aerops

Daneben sind folgende weitere Projekte derzeit in Planung bzw. Umsetzung:
- Ersatzbau einer neuen Fahrzeughalle (für Feuerwehrgarage) – in Umsetzung
- Energetische Dachsanierung von Hangars (zum Aufbau einer PV-Anlage) – in Umsetzung
- Nachhaltiger, klimarobuster Waldumbau in Kooperation mit Hospitalstiftung Hof – in Umsetzung
- Bau einer PV-Anlage auf Hangardächern – in Planung
- Anlage einer Blühfläche am Hang Piste 08 – in Planung
- Beimischquote von SAF im Flugkraftstoffbereich – in Planung
Klimaneutrale Luftfahrt
Wie alle Mobilitätsträger muss sich auch die Luftfahrt verändern. Derzeit basiert der Flugbetrieb noch auf den zugelassenen Kraftstoffen AVGAS 100 LL (Flugbenzin) für Kolbenmotoren und JET-A1 (Kerosin) für Turbinenantriebe. Da diese fossilen Energieträger aktuell (noch) alternativlos sind, muss hier die Luftfahrt unter den Aspekten von Sicherheit und Zuverlässigkeit an neuen Antrieben und Kraftstoffen forschen.
Dabei werden neuartige Kraftstoffe wie PtL bzw. eFuels (CO2-neutral/ synthetisch erzeugte Kraftstoffe) eine Brückentechnologie darstellen, um dem Ziel „klimaneutral Fliegen“ näher zu kommen. Auch SAF (Sustainable Aviation Fuel) ist eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen vorübergehend gezielt zu senken.
„Wir werden in den kommenden Jahren immer wieder in unseren Betrieb zielgerichtet investieren müssen, um die Klimaschutzziele der Luftfahrt erreichen zu können.“
Ralf Kaußler, Geschäftsführer
Auch wir werden zusammen mit Partnern gemeinsam an Lösungen arbeiten, welche bedarfsgerecht für unsere Kunden und die Luftfahrt der Zielerreichung eines „netto-Null“-Betriebs dienen. Dabei nehmen wir auch an Studien und Veranstaltungen der Verbände zu den richtungsweisenden Umweltthemen der Luftfahrt teil und investieren aus den Erfahrungen daraus in unseren Betrieb.
Bereits jetzt werden beim Verkauf von Flugkraftstoffen CO2-Abgaben berechnet.
Die IDRF hat sich gemeinsam mit der GBAA und deren jeweiligen Mitgliedern intern zum Programm „Innovate2Fly – High ambitions Low emissions“ verpflichtet, mit dessen Hilfe die Luftfahrt Klimaneutralität anstreben soll.
Informationen zum Projekt „Innovate2Fly“ erhalten Sie auf der Website der IDRF.