Gemeinsames Konzept des Flughafens und der Hospitalstiftung zum nachhaltigen und klimarobusten Waldumbau | Hindernisbeseitigung
Blick vom Pistenende in den An-/Abflugbereich im Westen
Hof – Turnusmäßig muss der Flughafen Hof-Plauen eine Befliegung durchführen, um störende Hindernisse im An- und Abflugbereich des Flughafengeländes zu identifizieren. Bei der letzten Befliegung vor einigen Jahren wurde ein großer Bereich des Forstes der Hofer Hospitalstiftung als Hindernis für den westlichen Anflugsektor ausgemacht.
„Hindernisse müssen der Art beseitigt werden, dass sie für den Flugverkehr im jeweiligen An- und Abflugsektor keine Gefahren mehr darstellen,“ so der Geschäftsführer des Flughafens Ralf Kaußler. Da im Forst der Hospitalstiftung jedoch aufgrund der Geländehöhe sehr viele Bäume als Hindernisse stehen, kann hier jedoch keine kleine Maßnahme, wie z.B. Beschneidung oder Kürzung einzelner Bäume den gewünschten Effekt bringen.
Daher hat die Geschäftsführung des Hofer Flughafens in den vergangenen Jahren mit der Leitung der Hospitalstiftung verhandelt und gemeinsam ein Konzept entwickelt, das nun in die Tat umgesetzt werden soll. (…)
Unsere vollständige Pressemitteilung vom 22.09.21 (PDF, 397 KB) können Sie hier nachlesen >
Zur Homepage der Hospitalstiftung Hof hier >
FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten:
Wie lange wird die Durchforstung und der Waldumbau dauern?
Es ist ein Zeitraum von 5 Jahren geplant.
Warum müssen im Westen (Föhrenreuth,Abflugbereich 26) soviel Bäume beseitigt werden?
Hochgewachsene Bäume stellen im An- und Abflugbereich von Flughäfen Hindernisse dar, sofern Sie den Anflugtrichter durchstoßen. Das muss in regelmäßigen Zeitabständen vom Flughafenunternehmer geprüft werden. Bestehen Hindernisse, müssen Maßnahmen ergriffen werden um Gefahren abzuwehren. Dies kann durch Veränderungen am Flughafengelände oder an den Hindernissen selbst passieren.
Bei der letzten Hindernisbefliegung vor ca. 10 Jahren wurden etliche Bäume im Forst bei Föhrenreuth als Hindernisse für die Luftfahrt festgestellt. Daher war nun Handlungsbedarf angezeigt.
In den vergangenen Jahren hat die Geschäftsführung der Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co.KG mit Umweltverbänden, Waldbesitzern Gespräche geführt, verhandelt und ein Konzept für eine Durchforstung mit begleitendem Waldumbau entwickelt.
In welchen Bereichen müssen Bäume weichen bzw. findet der Waldumbau statt? Wird wieder aufgeforstet?
Geplant ist eine etappenweise Durchforstung des Waldes bei Föhrenreuth. Hierzu wurde die betroffene Fläche in mehrere Zonen eingeteilt.
Teilweise werden einzelne hohe Bäume zuerst gefällt, in manchen Bereichen auch ein größerer Bereich gerodet. Dies kommt ganz auf die jeweilige Rodungszone an. Nach der Durchforstung soll in den Zonen wieder aufgeforstet werden.
Die Grafik zeigt das Gebiet mit den Zonen westlich der Ortschaft Föhrenreuth im verlängerten An-/Abflugbereich der Piste 08/26:
Wie sieht das Konzept für den Waldumbau aus?
Durch die Wiederaufforstung soll ein klimarobuster Mischwald entstehen, in dem einheimische Baumarten, als auch fremde Baumarten nebeneinander wachsen und harmonieren können.
Welches Ziel hat der Waldumbau?
Einen artenreichen und vielfältigen Mischwald anzusiedeln, der auch den klimatischen Veränderungen standhält.
Wer ist für die Maßnahme verantwortlich?
Forstbesitzer ist die Hospitalstiftung Hof, deren Revierleiter die Forstarbeiten beaufsichtigt und durchführt.
Beteiligt sich der Flughafen an der Maßnahme?
Die Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co.KG beteiligt sich mit insgesamt 250.000 Euro an der Maßnahme.