Presseinformation der IDRF – Interessengemeinschaft regionalen Flugplätze e.V. vom 04.04.23:
Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF): Individuelle Flüge haben nur um sieben Prozent zugenommen
Der Zuwachs individueller Flüge liege in Deutschland aktuell im einstelligen Prozentbereich und habe keinesfalls das Ausmaß, das Greenpeace unterstellt. Der Organisation wirft die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF) „Taschenspielertricks“ vor, denn man vergleiche unseriös.

„Greenpeace arbeitet schlichtweg unredlich, um Schlagzeilen zu generieren“, betont IDRF-Geschäftsführer Thomas Mayer. Denn der ermittelte Zuwachs von 64 Prozent ergebe sich aus dem Vergleich von 2022 mit dem Vorjahr, das aufgrund der Corona-Krise extrem wenig Verkehr verzeichnet habe. Vergleiche man die Zahlen von 2022 mit dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019, so ergebe sich lediglich ein Zuwachs in Europa von sieben Prozent. „Obendrein stigmatisiert Greenpeace die individuelle Mobilität und verzichtet dabei bewusst, sie in Relation zum gesamten Luftverkehr zu setzen“, betont Mayer. Der Anteil rein privater Flüge sei verschwindend gering.

Das Verhältnis zum Business-Verkehr sei umgekehrt proportional zum Straßenverkehr. Dass die Zahl der Flugbewegungen nach Corona zugenommen habe, sei nicht erstaunlich. „Doch anstatt sofort nach Verboten zu rufen, wie dies Greenpeace tut, sollte man den Gründen für diese Tendenz nachgehen“, erklärt Mayer. Einer davon beruhe etwa auf der stetigen Abnahme von regelmäßigen dezentralen Flugverbindungen in Deutschland und Europa. „Wir als Flughäfen und Teil der öffentlichen Infrastruktur bedauern die Entwicklung und würden uns mehr Angebote wünschen.“ Neue Betriebskonzepte mit innovativen umweltschonenden Antrieben und nachhaltigem Flugbenzin (SAF) könnten hier Abhilfe schaffen. So ließen sich die Vorteile des Luftverkehrs wie geringer Landschaftsverbrauch, weit geringere infrastrukturbedingte Emissionen, Schnelligkeit und Effizienz zu Nutze machen. Nachhaltige Kraftstoffe würden zudem gerade von Privatfliegern stark nachgefragt. Mayer: „Aufgrund von Versäumnissen an anderer Stelle sind sie leider in Deutschland noch nicht verfügbar.“
Die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF e.V.) ist ein im Juli 2005 gegründeter Zusammenschluss von derzeit 74 regionalen Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätzen und insgesamt 130 Mitgliedern. Als Interessengemeinschaft der Dezentralen Luftfahrt setzt sich die IDRF für die optimale Nutzung der vorhandenen Anlagen und Kapazitäten sowie den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau einer flächendeckenden Luftverkehrsinfrastruktur in Deutschland ein.
Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e. V.
Thomas Mayer
Seckenheimer Landstraße 172
D-68163 Mannheim
T +49 (0)621 82037574
F +49 (0)621 82037573
Mail: presse@idrf.de
www.idrf.de
Pressebüro Stremel
Stefan Stremel
Tel. 0821 4861412
Mail: info@pressebuerostremel.de